Kategorie: MAGAZINE
Kategorie: MAGAZINE
Die ehrenamtliche Mitarbeit ist nicht immer einfach aber dennoch eine großartige Bereicherung.
Die Organisation vermittelt nicht nur Freiwillige entsprechend des Bedarfs an bestehende Initiativen, sondern initialisiert auch neue Angebote. Das Team arbeitet eng mit den hauptamtlichen Sozialarbeiterinnen, den AsylbewerberInnen und den Freiwilligen zusammen – es fungiert als Bindeglied und sorgt dafür, dass Ressourcen bestmöglich genutzt werden können.
EIN UNGEZWUNGENER RAHMEN, UM SICH KENNENZULERNEN Wir sind Imke und Florian Farnung und wohnen mit unseren beiden Kindern in Ochtmissen. Daher fühlen wir uns als direkte Nachbarn für die Bewohner der Unterkunft am Ochtmisser Kirchsteig. Als wir hörten, dass es eine Flüchtlingsunterkunft in Ochtmissen geben soll, war für uns sofort klar, dass wir uns daran
Die Erfahrungen im Zusammensein mit den Geflüchteten zeigen: Praktische Solidarität, die mehr als ein Lippenbekenntnis oder Erklärung ist, kann für die Geflüchteten einen großen Unterschied machen. Deshalb haben wir die Willkommensinitiative gegründet.
LÜNEBURGER INITIATIVEN STELLEN SICH VOR.
Für alle die sich engagieren möchten, stellen sich im Folgenden die verschiedenen Initiativen vor, die sich stets über Zuwachs freuen.
DAS ENGAGEMENT VON ABU ALI IST UNERSETZLICH IN LÜNEBURG.
Zaki Ali Alagrmi, von den meisten Abu Ali genannt, hat bei den Interviews mit Hannan, Zaher und Essam übersetzt. Sein Beitrag geht jedoch weit darüber hinaus.
Es ist ein vereinfachtes Bild von den Herausforderungen für Geflüchtete bei der Integration. In der ich die positiven Seiten erwähnen möchte, die den Geflüchteten bei der Bewältigung dieser Hürden oft helfen: Freundschaften und das gegenseitige Vertrauen.
WIE GEHT DAS LEBEN WEITER?
Der Erhalt der Aufenthaltserlaubnis ist der erste Schritt zu einem neuen Leben in Deutschland. Vielleicht vorübergehend, eventuell aber für eine längere Zeit. Thema dieser Rubrik ist die Frage, wie die Integration Geflüchteter funktionieren soll, welche Herausforderungen zu meistern sind und welche Widersprüche es im Handeln der Bundesregierung gibt.